Epic Games vs. Apple

Fortnite kehrt zurück: Epic macht Apple ein überraschendes Friedensangebot

Der Streit zwischen Epic Games und Apple könnte bald Geschichte sein. Nach einem Erfolg vor Gericht macht Epic dem iPhone-Hersteller ein überraschendes Friedensangebot.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Epic Games plant die Rückkehr von Fortnite in den US App Store nächste Woche
  • Apple muss nach Gerichtsurteil seine App-Store-Regeln für externe Zahlungen lockern
  • Epic bietet weltweiten Friedensschluss an, wenn Apple neue Regeln global umsetzt

Epic vs. Apple: Der aktuelle Stand des App-Store-Streits

Der jahrelange Rechtsstreit zwischen Epic Games und Apple erreicht einen neuen Wendepunkt. Nach einer Gerichtsentscheidung, die Apple zur Änderung seiner App-Store-Regeln zwingt (via), plant Epic die Rückkehr von Fortnite auf iOS – zunächst in den USA, möglicherweise aber auch weltweit. Der Spielehersteller knüpft das internationale Comeback allerdings an Bedingungen.

Apples neue App-Store-Vorgaben im Detail

Die aktuelle Gerichtsentscheidung verpflichtet Apple zu weitreichenden Änderungen seiner Store-Politik. Das Unternehmen darf Entwicklerinnen und Entwickler nicht länger daran hindern, ihre Kundinnen und Kunden über alternative Zahlungsmöglichkeiten außerhalb des App Stores zu informieren. Auch die Gestaltung entsprechender Links oder die verwendete Sprache darf Apple nicht mehr kontrollieren.

Anti-Steering erklärt!

Als Anti-Steering bezeichnet man Apples bisherige Regel, die es App-Entwicklern verbot, ihre Nutzer auf günstigere Kaufoptionen außerhalb des App Stores hinzuweisen. Diese Praxis wurde nun gerichtlich untersagt. Entwickler dürfen jetzt frei über alternative Zahlungsmöglichkeiten informieren und sparen sich so Apples Provisionen.

Epics Friedensangebot an Apple

Tim Sweeney, CEO von Epic Games, unterbreitet Apple ein interessantes Angebot: Wenn der iPhone-Hersteller die vom US-Gericht geforderten Änderungen – insbesondere den Verzicht auf Provisionen bei externen Käufen – weltweit umsetzt, will Epic im Gegenzug Fortnite global wieder im App Store anbieten. Zusätzlich würde das Unternehmen alle laufenden und zukünftigen Klagen in dieser Sache fallenlassen.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Die Bedeutung für App-Entwickelnde

Die neue Regelung markiert einen bedeutenden Einschnitt in Apples App-Store-Geschichte. Entwicklerinnen und Entwickler erhalten deutlich mehr Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Bezahloptionen. Sie können ihre Kundinnen und Kunden nun direkt über günstigere Kaufmöglichkeiten außerhalb des App Stores informieren, ohne dafür Provisionen an Apple zahlen zu müssen.

Ausblick auf die Zukunft

Die Rückkehr von Fortnite in den US-amerikanischen App Store ist für die kommende Woche geplant. Ob Apple auf Epics Angebot einer weltweiten Einigung eingeht, bleibt abzuwarten. Die Entscheidung könnte wegweisend für die zukünftige Gestaltung von App-Store-Richtlinien sein und das Verhältnis zwischen Plattformbetreibern und Entwicklern nachhaltig verändern.

Wie Macrumors berichtet, wird Apple die Entscheidung respektieren und umsetzen. Allerdings wird das Unternehmen sie dennoch anfechten.

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Fortnite kehrt zurück: Epic macht Apple ein überraschendes Friedensangebot" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Zitat:
…den Verzicht auf Provisionen bei externen Käufen – weltweit umsetzt, will Epic im Gegenzug Fortnite global wieder im App Store anbieten.

Ich meine gehört zu haben, dies sei auch der einzige Dorn in Epics Auge. Die wollen nichts dem Storebetreiber abgeben.
30% ist schon recht hoch, kann man aber bei der +- Rechnung berücksichtigen. Aber den Vertriebsweg nutzen und Apple nichts abgeben wollen?

Zumal Fortnite auf dem iPhone schon nen Krampf ist.

Und auf Mac hindert sie genau was daran es zu entwickeln?

Aber andererseits ist 30% auch ziemlich normal. Steam, Microsoft, Sony, Nintendo – die machen das alles nicht anders.

Das wusste ich gar nicht, dass die anderen Stores auch so hohe Provisionen haben. Man wird in der Medienwelt immer in die Glaubensecke gedrückt, dass Apple so unverschämte Provisionen hat.
Aber ich bin auch der Meinung, dass die Appanbieter einen sehr großen Vorteil mit der Apple Plattform haben. Allein die Erreichbarkeit und die Einfachheit wie ihre Produkte gekauft werden können, müsste den Anbietern eine Menge Geld mehr einbringen und so auch eine Hohe Provision wert sein. Man stelle mal vor sie müssten ihre Apps auf der eigenen Webseite vertreiben.

Und ich möchte mal sehen, ob die Appanbieter ihre Preise senken, wenn sie nicht mehr die 30% an Apple zahlen müssen.

So viele Anbieter bieten ein Plattform an durch diese die Kunden überhaupt an Kunden kommen. Sonst müssten die selber eine Platform aufbauen, verwalten, verbreiten, Kunden ans Land ziehen dann Mitarbeiter bezahlen und Strom. Apple, Uber, Sony und wie die alle heißen sorgen für ein stabilen Server etc. von daher ist es schon berechtigt. Zumal das schon Jahresrente sich bewehrte.
Man kann nicht nur fordern aber nichts zurück geben.
Machen Banken oder Krankenkassen auch nicht anders oder check24 als Beispiel.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...